Im Tutoren-Projekt begleiten Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe, die eine spezielle Ausbildung dafür haben, unsere Erstklässler/innen beim Überstieg von der Volksschule ins Gymnasium.
Es ist immer wieder ein herzerfrischender Anblick, wenn die Großen mit den Kleinen durch das Schulgebäude streifen. Erste Fragen werden gestellt, die anfängliche Unsicherheit ist gewichen und fröhliche Gesichter spiegeln die Freude am Miteinander wider.
Die Zeit, die zu möglichst intensiven und häufigen Kontakten genützt werden soll, dauert bis Anfang Dezember. Spätestens jetzt sollen sich alle unsere Erstklässler/innen an unserer Schule orientieren und zuhause fühlen können. Das Ende dieser Intensivphase ist eine Stunde, in der die Kinder und die Tutor/innen sich über das Gelingen dieser Phase austauschen. Dies geschieht in vielfältigster Weise: So spielen einige Activity, Uno und Mensch Ärgere Dich Nicht, andere treffen sich in der Aula zu einer mitgebrachten Jause und plaudern, wieder andere ziehen sich zu einem Gespräch in eine stille Ecke zurück. Wer Bewegung braucht, darf im Turnsaal Ball spielen. Soziales Lernen ist angesagt und verwandelt die Schule in einen lebendigen Ort. Ein wichtiger Teil dieser Stunde ist auch immer der gegenseitige Austausch von Briefen, in denen jeweils beschrieben werden soll, wie das Kind bzw. die Tutorin/der Tutor die gemeinsame Zeit erlebt hat.
Im Anschluss daran folgt nun bis Weihnachten die Freundschaftsphase, in der die Kontakte je nach Bedürfnis weiter gepflegt werden. Die Kinder, die das wollen, können dann ihre Tutorin/ihren Tutor als Abschluss zur Klassenweihnachtsfeier einladen.
„Wir als Organisatoren freuen uns, dass dieses Projekt so gut angenommen wird und inzwischen ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens ist.“
Mag. Eva Gottwald
eva-maria.gottwald@bildung.gv.at
Mag. Jacinta Held
jacintamaria.held@bildung.gv.at
Mag. Markus Schmied
markus.schmied@bildung.gv.at
Mag. Christoph Sarsteiner
christoph.sarsteiner@bildung.gv.at