Mo., 08.09.

1.Klassen

7:45 Uhr Begrüßung der Erstklässler/innen durch die Direktorin und die Klassenvorstände in der Aula, anschließend Klasseneinweisung

4. Einheit Unterricht (bis 11:30)

Mo., 08.09.

Eltern

Informationsveranstaltung zur Lernbetreuung LEBE in der Aula , Beginn: 18:30 Uhr

Mo., 08.09.

für alle Klassen

1. Einheit: Klassenvorstände

2. bis 4. Einheit Unterricht laut Stundenplan (bis 11:30)

 

Wiederholungsprüfungen:

2. und 3. Einheit: schriftliche Wiederholungsprüfungen

ab der 5. EH: mündliche WHP

Di., 09.09.

1. bis 4. Einheit Unterricht laut Stundenplan

Wiederholungsprüfungen wie am Montag

Mi., 10.09.

1. Einheit (8:00 Uhr) Eröffnungsgottesdienst in der Pfarrkirche Bad Ischl für alle Schüler/innen

2. bis 6. Einheit Unterricht laut Stundenplan

8:00 Uhr Aufnahmeprüfungen bei Bedarf

Do, 11.09. und
Fr., 12.09.

1. bis 6. Einheit Unterricht laut Stundenplan (bis 13.20)

Sommerferien 05.07.2014 – 06.09.2014

Öffnungszeiten Sekretariat Sommerferien 2014

Mo. – Fr., 06.07. bis 10.07-2014

8:00 bis 12:00 Uhr

Di., 15.07.2014

9:00 bis 12:00 Uhr

Di., 22.07.2014

9:00 bis 12:00 Uhr

Di., 12.08.2014

9:00 bis 12:00 Uhr

Di., 19.08.2014

9:00 bis 12:00 Uhr

Di., 26.08.2014

9:00 bis 12:00 Uhr

Mo. – Fr., 01.09. bis 05.09-2014

8:00 bis 12:00 Uhr

 

24 Klassenkurse und an die 49 Einzelkurse standen den Schülern und Schülerinnen des BG Bad Ischl in der letzten Schulwoche zur Verfügung. Je nach Interesse und Alter war es möglich zwischen den verschiedensten Kursen zu wählen. Die Palette reichte von kreativen Kursen (z.B. Schachtelbaustelle, Origami falten, Bodypaint), über sportliche Aktivitäten (z.B. Kraulkurs, Leichtathletik-Mehrkampf, Hochseilgarten) zu geistigen Herausforderungen (Experimente mit Licht und Laser, Analyse von Lebensmitteln, Schnupperkurs Russisch). Die 6.Klassen konnten einen Erste-Hilfe Kurs absolvieren und der Helferschein Rettungsschwimmen wurden ebenfalls von einigen Schülerinnen und Schülern erworben.

Jahr für Jahr versuchen wir mit unserem Programm immer besser die Interessen der Schüler/innen unserer Schule abzudecken und ein breites Programm auf die Beine zu stellen. Damit wird aus den oft als „sinnlos“ empfundenen letzten Schultagen eine Woche, die anders ist und ganz neue Eindrücke hinterlässt. Klassenstrukturen werden aufgelöst und Schüler verschiedensten Alters finden sich plötzlich in den gleichen Kursen wieder. Dass das nicht unsere letzte Projektwoche war, steht fest und ich bin mir sicher, dass der eine oder andere schon ganz genau weiß, welchen Kurs er nächstes Jahr unbedingt besuchen will. (Pauli)

Bilder >>>

 

Schon zur Tradition geworden sind die Projekttage des Gymnasiums am Schulschluss. Ein hochgestecktes Ziel erreichten Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen. Nach dem Aufstieg zur Adamekhütte und ersten Klettersteigerfahrungen an der Schreiberwand ging es um 6 Uhr morgens über den Gletscher zum Gipfel des Hohen Dachsteins. Ein schöner Höhepunkt zwei Tage vor Ferienbeginn!

{gallery}aktuelles2013-14/dachstein{/gallery}

Alljährlich absolvieren die 6. Klassen des Gymnasiums im Rahmen der Projekttage der letzten Schulwoche einen Erste-Hilfe Kurs. In den 16 Stunden werden alle Basics von der Wundversorgung bis zum reglosen Notfallpatienten erlernt und geübt. Neben der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit der Ersten Hilfe ist ein derartiger Kurs Voraussetzung für jede Führerscheinprüfung. Zur Übung der richtigen Helmabnahme hat die Firma Zweirad Unterberger heuer einen Motorradhelm gesponsert. Herzlichen Dank für die Spende!
Mag. Bernhard Engl
{gallery}aktuelles2013-14/eh{/gallery}

Auch heuer konnte wieder im Rahmen unserer Projekttage für Mädchen der 8. Schulstufe ein Selbstverteidigungskurs unter der Leitung von Frau Mag. Wührer, einer Selbstverteidigungstrainerin, angeboten werde. Dabei bekamen die Mädchen zunächst einmal Informationen über die verschiedenen Arten von Gewalt an Frauen. Danach ging es ans Erproben von verschiedenen Schutz-, Abwehr – und Befreiungstechniken. Spannend waren ebenso die Übungen zum gezielten Einsatz der Stimme, des Blicks und der Körperhaltung in der direkten Konfrontation mit einem Angreifer. Frau Mag Wührer vermittelte den Schülerinnen voller Elan Wissen über Körpersprache und die Wirkungsweise von Bewegungen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung dieses Workshops beim Frauenforum Salzkammergut und den Soroptimisten Bad Ischl. (HOHE)

{gallery}aktuelles2013-14/selbstverteidigung{/gallery}

big challenge 2Am 25. Juni 2014 fand die Preisverleihung der Big Challenge Competition an die Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Bad Ischl statt.
Big Challenge ist ein Englischwettbewerb, bei dem die Schüler, in Altersklassen unterteilt, eine schriftliche Prüfung absolvieren, die auf das jeweilige Sprachniveau der Altersgruppen zugeschnitten ist. In Österreich nahmen mehr als 17 000 Gymnasiasten und Schüler der NMS bzw. Hauptschulen teil und das BG/BRG Bad Ischl kann voller Stolz berichten, dass Julia Mayrhofer aus der 3C den ersten Platz in ihrer Jahrgangsstufe in Oberösterreich beziehungsweise den fünften Platz unter den 4599 österreichweiten Teilnehmern im Sprachniveau 3 belegt hat. Sie erhielt einen Meisterpokal, ein Oxford Advanced Learners Dictionary, eine komplette Sprachkurssoftware und ein Gewinner T-Shirt 2014. Mit ihr hat das BG/BRG Bad Ischl schon das dritte Mal in Folge eine Landessiegerin bei diesem Wettbewerb hervorgebracht – ein deutlicher Beweis für das hohe Sprachniveau, das hier von den Schülerinnen und Schülern erreicht wird.
Auch viele andere Schüler lagen im Spitzenfeld und konnten sich über schöne Preise freuen.
Insgesamt nahmen 184 österreichische Schulen teil, davon 21 aus Oberösterreich.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und möge unser Gymnasium weiter solch erfolgreiche junge Menschen hervorbringen.
Leonore Hager und Franziska Mendel, 6Abig challenge 1

8a

8 a Klasse

1. Reihe (sitzend): Annaliesa Kirsch (G. E.), Denise Schilcher, Simone Schaffer (A. E.), Vorsitzender FI Mag. Peter Wiklicky, Dir. Dr. Barbara Moser, KV Mag. Johannes Putz, Kübra Aksoy, Lisa Kieneswenger, Lotte Quatember (G. E.)

2. Reihe: Mag. Christa Druckenthaner, Dr. MMag. Christine Zeppezauer, Mag. Marina Scherer, Sabina Pomberger (A. E.), Mag. Simone Steinkogler, Mag. Monika Feichtinger, Angelika Neulentner (A. E.), Maria Lahnsteiner, Melanie Grill (G. E.), Barbara Steinmaurer (A. E.), Carina Preimesberger (G. E.), Katharina Lieb (A. E.), Andrea Hinteramskogler (G. E.), Catharina Gschwandtner (A. E.), Mag. Gerald Armbruckner, Eva Peer (G. E.), Mag. Hubert Spielbüchler

3. Reihe: DI Bernhard Furtner, Mag. Christian Deschka, Mag. Bernhard Engl, Mag. Karl Eitzinger, Mag. Christoph Sarsteiner, Mag. Dankfried Kirsch

Ausgezeichneter Erfolg: A. E.
Guter Erfolg: G. E.

 

8b

8 b Klasse

1. Reihe (sitzend): Mag. Gabriele Buchegger, Sheila Grill (G. E.), Bettina Meinhart (G. E.), Vorsitzender FI Mag. Peter Wiklicky, Dir. Dr. Barbara Moser, KV Mag. Christian Deschka, Magdalena Preimesberger, Birgit Lechner, Hannah Quatember (G. E.)

2. Reihe: Mag. Judith Bachinger, Mag. Brigitte Hager, Mag. Martina Zöhrer, Hanna Spielbüchler (G. E.), Etir Gibovic, Cornelia Edelmaier, Sophie Girbl, Vera Aitzinger, Sarah Pamminger, Mag. Martina Porenta, Mag. Elisabeth Kalss, Mag. Marianne Pajor, Mag. Gertraud Wagner, Mag. Sigrid Schiffer, Mag. Bernhard Furtner

3. Reihe: Mag. Markus Steinmaurer, Stephan Schauberger (G. E.), Mag. Dr. Rupert Sodl, Joshua Hoffer (G. E.), Mag. Eva Gottwald, Florian Mysliwietz (G. E.), Daniel Probstner (A. E.), Jakob Brejcha (A. E.), Aleksandar Vucic, Mag. Christoph Sarsteiner, Matti Cerwenka (A. E.), Mag. Dankfried Kirsch, Alexander Seitner (G. E.), Mag. Gerald Armbruckner, Mag. Herwig Bahar

Ausgezeichneter Erfolg: A. E.
Guter Erfolg: G. E.

Die Schüler/innen der 4D sind stolze Besitzer des ECDL-Zertifikats. Innerhalb von drei Jahren absolvierten sie sieben Module: IT-Grundlagen, Windows, Word, PowerPoint, Excel, Online-Grundlagen und IT-Security. Das Gymnasium Bad Ischl gratuliert recht herzlich!
Der Europäische Computerführerschein (ECDL) dient der Schaffung eines grundlegenden standardisierten Bildungsniveaus für alle Computeranwender/innen und ist ein erster wichtiger Schritt zu einer zertifizierten EDV-Ausbildung. Damit wird ein Grundstein für bessere Chancen in Weiterbildung und Beruf für unsere Viertklässler gelegt.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung können wir unseren interessierten Unterstufenschüler(inne)n die sieben ECDL-Prüfungen zu besonders günstigen Konditionen anbieten. Mag. Roland Pötzlberger

ECDL

Auf Anregung von Berufsorientierungslehrerin Mag. Angelika Pauli statteten die 3. Klassen des BG/BRG Bad Ischl der Wirtschaftskammer in Bad Ischl Besuche ab. Die WKO ist im unweit vom Gymnasium entfernten Technologiezentrum Inneres Salzkammergut angesiedelt. Von Büroleiter Andreas Promberger erhielten die Jugendlichen einen Einblick in die regionale Arbeits- und Berufswelt. Die SchülerInnen äußerten dabei Berufswünsche von A wie Arzt bis Z wie Ziviltechniker. Breiter Raum wurde dem Funktionieren der Wirtschaft bzw. dem Wirtschaftskreislauf gewidmet. Auch wurden die Jugendlichen dafür sensibilisiert, darauf zu schauen, wo ihre gekauften Produkte ihren Ursprung haben. Mit dem Kauf regionaler Produkte bei lokalen Händlern/Erzeugern, bleibt auch die Wertschöpfung in der Region, was wiederum Arbeitsplätze sichert und Wohlstand schafft. Mit praktischen Beispielen versuchte Promberger dies den Jugendlichen näher zu bringen. Besonders eifrige SchülerInnen konnten USB-Sticks gewinnen. Herr Promberger zeigte sich vom Wirtschaftsverständnis und Wissen der Drittklassler beeindruckt. Im kommenden Schuljahr soll es eine Neuauflage dieser Kooperation geben.
Andreas Promberger (WKO)

{gallery}aktuelles2013-14/wko{/gallery}